Oldtimer Youngtimer-Reparatur vom Profi – Fachgerechte Restauration, Wartung & Instandsetztungen

Ein Oldtimer ist mehr als nur ein Auto – er ist ein Stück Geschichte. Doch damit er zuverlässig bleibt, braucht er die richtige Pflege und Wartung. Rostschutz, Vergaser-Probleme, Getriebeölwechsel oder Elektrik – viele Oldtimer-Fahrer stehen vor denselben Herausforderungen. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und welche Fehler du vermeiden kannst.

💡 Tipp: Falls du eine professionelle Instandsetzung oder Automatikgetriebe-Spülung brauchst, sind wir in Fürth dein Ansprechpartner.

Oldtimer-Wartung vom Profi – Wann du lieber in die Werkstatt solltest

Einige Arbeiten kann man selbst machen – aber bei bestimmten Problemen ist es besser, einen Profi ran zu lassen.

🔧 Wann du zu uns kommen solltest:
Wenn der Motor unrund läuft & du den Fehler nicht findest
Wenn dein Automatikgetriebe ruckelt oder nicht mehr sauber schaltet
Bei Rost in tragenden Bereichen – hier ist Facharbeit nötig!
Falls du eine komplette Restauration oder Instandsetzung planst

💡 Wir helfen dir gerne weiter! Vereinbare einfach einen Termin – wir kümmern uns mit Leidenschaft um deinen Oldtimer.

Dein kostenloser Beratungstermin

Langzeitlagerung – So bleibt dein Oldtimer fit im Winter

Wenn dein Fahrzeug über den Winter steht, kann es trotzdem Schäden bekommen – z. B. durch Feuchtigkeit oder Standplatten

.

🔧 Das solltest du vor der Einlagerung tun:
Luftdruck auf ca. 0,5 bar über Normal erhöhen

Verhindert platte Reifen.
Batterie abklemmen oder Ladegerät nutzen

So bleibt sie in gutem Zustand.
Tank füllen & Stabilisator zugeben

Reduziert Ablagerungen.
Auto abdecken, aber mit atmungsaktivem Stoff

Keine Plastikplanen, sonst droht Schimmel!


Termin sichern !

Fahrwerk & Bremsen – Sicherheit zuerst!

Alte Bremsen und Fahrwerke haben oft Spiel oder sind nicht mehr so leistungsfähig wie früher.

🔧 So hält dein Fahrwerk länger:
Stoßdämpfer & Fahrwerksbuchsen prüfen – Viele Oldtimer haben nach Jahren weiche oder spröde Gummis.
Bremsleitungen & Beläge checken – Besonders nach langer Standzeit oder bei weichem Bremspedal.
Spureinstellung kontrollieren – Falsche Achsgeometrie kann Reifen ungleichmäßig abfahren.

💡 Wusstest du? Viele Oldtimer haben veraltete Bremsflüssigkeit, die nach 2 Jahren gewechselt werden sollte.

Dein kostenloser Beratungstermin

Elektrik-Probleme bei Oldtimern –

Das solltest du wissen

Viele Oldtimer kämpfen mit schwacher Batterie, Kontaktproblemen oder defektem Licht.

🔧 Wichtige Tipps zur Oldtimer-Elektrik:
Massepunkte regelmäßig prüfen – Schlechte Kontakte sind die häufigste Fehlerquelle.
Lichtmaschine & Regler testen – Lädt deine Batterie noch richtig?
Alte Sicherungen und Relais austauschen – Oft ein Grund für unerklärliche Fehler.
Kabelbäume überprüfen – Marder, Feuchtigkeit oder einfach Alterung können Kabel brüchig machen.

💡 Tipp: Falls dein Oldtimer öfter Startprobleme hat, kann ein modernes Batterie-Erhaltungsgerät helfen.

Termin sichern !

Vergaser oder Einspritzung? Häufige Probleme und Lösungen

Oldtimer mit Vergasern haben oft Startprobleme oder laufen unrund. Schuld sind meistens verharzte Düsen oder falsch eingestellte Gemischverhältnisse.

🔧 So bekommst du deinen Oldtimer wieder sauber zum Laufen:
Vergaser regelmäßig reinigen & einstellen – Vor allem nach längerer Standzeit.
Benzinfilter wechseln – Alte Filter können Schmutz ins System bringen.
Zündkerzen prüfen – Eine falsche Mischung führt zu verrußten oder verbrannten Kerzen.

💡 Extra-Tipp: Falls dein Auto lange steht, nutze einen Kraftstoff-Stabilisator, um Ablagerungen im Tank zu verhindern.

Dein kostenloser Beratungstermin

Oldtimer Getriebe & Automatikgetriebe – Wartung & Spülung

Viele denken, dass ein Getriebeölwechsel bei Oldtimern nicht nötig ist – das ist ein Irrtum! Gerade Automatikgetriebe leiden unter altem, verunreinigtem Öl.

💡 Wann solltest du das Getriebeöl wechseln?
🔧 Spätestens alle
40.000–60.000 km, auch wenn der Hersteller es nicht vorschreibt.
🔧 Automatikgetriebe sollten
professionell gespült werden, damit keine Ablagerungen bleiben.
🔧 Ruckeln, verzögertes Schalten oder laute Geräusche?
Dann wird’s Zeit für eine Wartung!

Termin sichern !

Rost vermeiden – So schützt du deinen Oldtimer richtig

Rost ist einer der größten Feinde eines Klassikers. Besonders gefährdet sind Radläufe, Schweller und Unterboden.

🔧 So schützt du dein Fahrzeug:
Unterbodenschutz prüfen & erneuern – Besonders bei Fahrzeugen, die noch nie nachbehandelt wurden.
Hohlraumversiegelung mit Wachs oder Öl – Verhindert, dass Feuchtigkeit an kritische Stellen gelangt.
Nach jeder Fahrt trocknen lassen – Besonders nach Regenfahrten.
Rost frühzeitig entfernen – Kleine Stellen sofort behandeln, bevor sie sich ausbreiten.

Jetzt !

Was erzählen die Leute über uns ?